Wie kann ich als weibliche Leitung zu Wort kommen und mein Anliegen entsprechend platzieren? Wie verschaffe ich mir mit meinem Anliegen Gehör? Wie behalte ich das Rederecht oder gewinne es zurück?
Statusspiele der Kommunikation für Frauen* in Leitungsrolle(n)
Als Führungskraft oder in der Leitungsrolle werden wir als Frau* in den unterschiedlichsten Gremien, sei es im Jugendhilfeausschuss, im Gemeinderat oder in anderen Sitzungen damit konfrontiert, dass es mitunter schwer ist, sich und das eigene Anliegen einzubringen.
Die Klärung der Rangordnung ist oft die Bedingung dafür, das eigene Argument „an den Mann zu bringen“. In diesem Workshop lernen Frauen* Spielregeln der statusorientierten Kommunikation so anzuwenden, dass die Kommunikation auf Augenhöhe gelingt.
Inhalte des Seminars:
Gemocht oder respektiert? Strategische Entscheidung.
Power Posing: „Playing high“ kennen und einsetzen.
Feedback/Kritik geben im Ober-/Unterstatus
Im Kursverlauf können nach Bedarf noch weitere Elemente besprochen bzw. geübt werden, wie beispielsweise Nein-Sagen oder Schlagfertigkeit.
Die wenigsten Fachkräfte werden auf eine Führungsverantwortung, beispielsweise im Jugendhaus, in der Rolle als Jugendreferent*in, als Geschäftsführung eines Jugendverbandes etc. ausgebildet. Mit der Modulreihe „Wirksam führen in der Kinder- und Jugendarbeit“ werden verschiedene selbst- und kompetenzstärkende Angebote für Führungskräfte im Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendarbeit angeboten.
Sie beinhaltet eine zweitägigen Fortbildung als Präsenz-Einstieg sowie weitere, halbtägige (online-) Seminare zum Thema – unsere „Führungsnuggets“. Die Nuggets sind je nach Bedarf unabhängig voneinander buchbar.