Veranstaltungsübersicht

Online-Infoveranstaltung für interessierte Teilnehmer*innen Lehrgang: Dein (Quer-)Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Online-Infoveranstaltung für interessierte Teilnehmer*innen

Interessierte Menschen können sich bei diesen Online-Terminen über den am 10.11.2025 beginnenden Lehrgang: "Dein (Quer-)Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit" informieren.

29. September 2025, 17:00 bis 18:30

Die bunte Welt der Fördertöpfe

Exklusiv 35,00 €

Aus der Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Fördermittelakquise für inklusive Projekte
Wenn es gilt, finanzielle Barrieren zu nehmen… dieser Workshop zeigt Wege auf und gibt Tipps, wie Fördermittel akquiriert werden können.

06. Oktober 2025, 10:00 bis 12:00

Ringtagung 2025: Viele Bälle in der Luft

Themenvielfalt in Jugendringen: Auf der diesjährigen Ringtagung öffnen wir den Raum für Erfahrungsaustausch und laden euch ein, eure Themen mitzubringen!

10. Oktober 2025, 14:30 bis 20:00

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten

Informationen zu inklusiven Angeboten ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln

Die Schaffung von inklusiven Angeboten endet nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen.

13. Oktober 2025, 10:00 bis 17:00

Wie sag ich’s? Beratungsgespräche mit Jugendlichen

Veranstaltungen 2025 50,00 € Ihre Buchung wird auf der Warteliste durchgeführt.

Methoden der Gesprächsführung in Beratungssituationen für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Am Tischkicker oder im Büro: Beratungssituationen sind Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Welche Gesprächsführungsmethoden können helfen, ratsuchende Jugendliche bei der Entwicklung neuer Ziele und Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen?

15. Oktober 2025, 09:30 bis 17:00

Fit für die Landtagswahl 2026

Veranstaltungen 2025 50,00 € Ihre Buchung wird auf der Warteliste durchgeführt.

Begeistere junge Menschen für Landespolitik und das Wählengehen!

Warum wählen? Und wen eigentlich? In dieser Fortbildung geht es darum, wie ihr junge (Erst-) Wähler*innen für die Auseinandersetzung mit Politik und zur Landtagswahl 2026 motivieren könnt! Wir qualifizieren euch, damit ihr auf Honorarbasis ab Herbst 2025 Workshops für Gleichaltrige nach dem Peer-to-Peer Ansatz durchführen könnt. Für den Einsatz als Teamer*innen bei unseren Workshops solltet ihr Spaß daran haben, mit Jugendlichen zu arbeiten und zwischen 18 und 26 Jahren alt sein.

17. Oktober 2025 bis 18. Oktober 2025 11:00 - 13:30

Einführungskurs für neue Fachkräfte in den Gemeinde-, Stadt- und Kreisjugendreferaten

Exklusiv 470,00 € *

Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte in Jugendreferaten

20. Oktober 2025 bis 22. Oktober 2025 09:30 - 17:00

Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit

Exklusiv 470,00 € * Ihre Buchung wird auf der Warteliste durchgeführt.

Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte in der mobilen Kinder- und Jugendarbeit.

20. Oktober 2025 bis 22. Oktober 2025 09:30 - 17:00

Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Exklusiv 470,00 € * Ihre Buchung wird auf der Warteliste durchgeführt.

Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

20. Oktober 2025 bis 22. Oktober 2025 09:30 - 17:00

Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen Jugendarbeit

Exklusiv 470,00 € *

Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte in der selbstorganisierten Jugendarbeit

20. Oktober 2025 bis 22. Oktober 2025 09:30 - 17:00

(Neu) Ankommen in der Leitung im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit

Exklusiv 395,00 €

Basismodul der reihe "wirksam führen in der kinder- und jugendarbeit"

Führen – Lenken – Organisieren – allein und im Team: Leitung bedeutet eine Aufgabe mit den unterschiedlichsten Anforderungen. Die Fortbildung unterstützt bei der (Neu-)Findung und Klärung des eigenen Führungsstils und Selbstverständnisses.

04. November 2025 bis 05. November 2025 09:30 - 17:00

Einfach machen! Verband leiten lernen, Vereinsrecht

Seminarreihe „Einfach machen! Verband leiten lernen“

Hilfe, ich leite einen Verband! Neu im Vorstand oder eine kleine Stelle in deinem Verband angetreten? Plötzlich für Aufgaben zuständig, die in der Juleica-Schulung überhaupt kein Thema waren? Dann bist du hier genau richtig!

04. November 2025, 17:00 bis 19:15

Lehrgang: Dein (Quer-)Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein spannendes Arbeitsfeld! Hier lernst du alles für deinen Einstieg. Der Lehrgang ist gut mit einer bereits bestehenden Tätigkeit in der Offenen vereinbar.

10. November 2025 bis 15. Juni 2026
Jugendhäuser im Großraum Stuttgart

Demokratie erleben! Niederschwellige Methoden für eine aktive Teilhabe

Ein Methodenseminar zu Demokratiebildung

Demokratiebildung ist zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit. Die Umsetzung in der eigenen Praxis ist jedoch oft gar nicht so einfach. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden interaktiv mit vielfältigen Ansätzen und Werkzeugen auseinander, um jungen Menschen eine aktive Teilhabe zu ermöglichen.

14. November 2025, 09:30 bis 17:00

Einführung in die Leichte Sprache

Exklusiv 70,00 €

Klar und verständlich sprechen und schreiben – Aus der Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis.

Diese Veranstaltung ist Teil der Quali-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.

24. November 2025, 09:30 bis 17:00

Partizipation inklusiver gestalten

Beteiligung und Inklusion zusammen in den Blick nehmen!

„Participation and Inclusion“ – nicht nur in der UN-Behindertenrechtskonvention werden diese beiden Grundsätze gemeinsam genannt (§ 3). Auch in der Jugendarbeitspraxis stellt sich die Frage: Wie kann Beteiligung bzw. Teilhabe aller gelingen? Wie kann Inklusion partizipativ gestaltet werden? Praxisbeispiele aus verschiedenen Feldern der Partizipation laden zur gemeinsamen Reflexion.

25. November 2025, 10:00 bis 17:00

Partizipation zwischen Spielplatz und Jugendhaus

Gelingende Beteiligung im Übergang zwischen Kindheit und Jugend

Zu jung für Jugendbeteiligung? Zu alt für Kinderbeteiligung? Doch was genau ist das passende Beteiligungsformat im Übergang vom Kind zum Jugendlichen? Mit Wissensinput rund um verschiedene Entwicklungsschritte von Kindern sowie mit bereits erprobten Kinder- bzw. Jugendbeteiligungsformaten blicken wir auf die eigene Praxis und erarbeiten passende Formate.

03. Dezember 2025, 09:30 bis 17:00

Der*die will doch nur spielen!?

Spielepädagogik in der OKJA Bildungskonzepte

Ein Spiel sinnvoll und zum richtigen Zeitpunkt bereitzuhalten und dabei den Spielenden das Gefühl zu geben, sicher aufgehoben zu sein, öffnet den Raum für Lernprozesse. Bewusst eingesetzte Spiele bergen tolle Bildungsmöglichkeiten!

Veranstaltung hilft bei der Erstellung von Bildungskonzepten.

04. Dezember 2025, 09:30 bis 17:00

BiRef-Fachtag 2025: Tut was euch gut tut!

Gesundheitsförderung in und durch verbandliche Jugendarbeit

Beim diesjährigen Biref-Fachtag laden wir euch ein, neue Impulse zum Thema zu erhalten, bewährte Methoden kennenzulernen und gemeinsam praxisnahe Konzepte für eure Arbeit zu entwickeln.

11. Dezember 2025, 09:30 bis 17:00

Mehr Mädchen*! Spezial

inklusive Mädchen*arbeit

Um dem Anspruch „Offen für alle“ zu sein, gerecht zu werden, müssen wir auch marginalisierte Zielgruppen ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken. MM*! widmet sich seit Jahren der unterrepräsentierten Zielgruppe der Mädchen* in der Offenen. Nun wollen wir unser Augenmerk darauf richten, wie auch Mädchen* mit Behinderungen an unseren Angeboten teilhaben können.

21. Januar 2026 bis 22. Januar 2026 09:30 - 17:00

Mit Kindern auf Augenhöhe – Beteiligung im Ganztag professionell gestalten

Beteiligung ermöglichen – Strukturen schaffen – Verantwortung teilen

In Baden-Württemberg steht die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder 2026/27 bevor. Doch wie kann diese auf Augenhöhe mit Kindern beteiligend konzipiert, gestaltet und gelebt werden? Und welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden?

In der eintägigen Qualifizierung gehen wir mit einem Mix aus Input, Austausch und Reflexion auf diese Fragen ein. Denn damit Beteiligung im Ganztag gelingt, braucht es Fachkräfte, die Strukturen schaffen, Ressourcen sichern und echte Beteiligung systematisch verankern.

22. Januar 2026, 09:30 bis 17:00

Landesjugendplanmittel beantragen

Dein Einstieg in die Förderung von Erholungs- und Bildungsmaßnahmen VwV KJA/JSA

Wissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit beantragt werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. Perfekt für Einsteiger*innen!

22. Januar 2026, 17:00 bis 18:30
Online, Zoom

LOS(T)! Umgang mit jugendlicher Trauer

Ressourcenorientierte Unterstützung von trauernden Jugendlichen in der Kinder- und Jugendarbeit

Als ehren- oder hauptamtlich Mitarbeitende im Jugendhaus, in der Bufdi-/FSJ-Seminar- bzw. in der Jugendgruppe, junge Menschen bei Abschied, Verlust oder Tod angemessen begleiten.

28. Januar 2026, 09:30 bis 17:00

Flipcharts reloaded

Effektives und kreatives Arbeiten jenseits des Bildschirms

Die Power des Papiers in der digitalen Welt. Dieser Workshop vermittelt, wie mit einfachen Mitteln ansprechende Visualisierungen auf Flipcharts entstehen, die jede Sitzung (und das eigene Büro) aufwerten.

11. Februar 2026, 09:30 bis 17:00

Exklusiv für Führungskräfte: Jung, gesund und gutaussehend…?!

Exklusiv 130,00 €

Führungsnugget für Personen mit Personalverantwortung

Gesund Führen in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Anforderungen an Mitarbeitende in den Feldern der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sind komplex und umfangreich. Themen wie Leistungsdruck, Klimawandel, Social Media, Bewegungsmangel und psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen prägen den Arbeitsalltag - die Frage nach ganzheitlicher Gesundheit unserer Mitarbeitenden gewinnt an Bedeutung.

Wie kann ich als Führungskraft von Anfang an mit meinem Team sowie im Arbeitsfeld gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen schaffen, durch gesunde Selbstführung als Vorbild fungieren und Mitarbeitende unter Berücksichtigung ihrer individuellen Belastungsschwellen begleiten und fördern?

Dieses Seminar ist Teil der Modulreihe „Wirksam führen in der Kinder- und Jugendarbeit“.

12. März 2026, 09:00 bis 13:00

Zukünftige Mitarbeitende begeistern!

Gelungene Praktikumsanleitung ­in der Offenen kinder- und jugendarbeit

Eine gut strukturierte Praxisanleitung ist ein Garant für einen positiven Einstieg in die Arbeitswelt. Grundlage dafür ist die Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis und die genaue Betrachtung der vorhandenen Rahmenbedingungen von Träger und Einrichtung.

23. März 2026 bis 24. März 2026 09:30 - 17:00

Mit Rezept zum Konzept

Werkstattseminar für (Bildungs-)Konzepte

Spaß, Gemeinschaftserleben, Heureka! – Worte, die einem nicht unbedingt als erstes bei der Aufgabe „Konzept erstellen“ durch den Kopf gehen. Im Seminar wird abwechslungsreich und praxistauglich eine lebendige Konzeptarbeit vermittelt, die auch noch Kinder und Jugendliche beteiligt.

23. April 2026, 09:30 bis 17:00
Seite 1/1
Start - Zurück - 1 - Weiter - Ende
1-100/100
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.