Junge Menschen mit Behinderungen sind für die Kinder- und Jugendarbeit nur bedingt über die üblichen Kanäle zu erreichen. Welches sind also die „unüblichen“ Kanäle? Um Antworten darauf zu finden, beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
Zusammenhänge zwischen Lesarten von Inklusion und Zielgruppenadressierung: über Inklusionsverständnisse sprechen, Zielgruppen im Kontext der Verständnisse reflektieren
Zielgruppenbeschreibung & Lebensweltbezüge: Personenkreise von Heranwachsenden mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen kennenlernen und Einblicke in deren Lebenswelten bekommen
Zugangswege zu Eltern: Eltern von jungen Menschen mit Behinderungen erreichen, Ängste abbauen, über Bedarfe sprechen
Zugänge über Kooperationen ermöglichen: Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendarbeit und Behindertenhilfe fördern
Die Veranstaltung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Kinder- und Jugendarbeit, Eltern und Einrichtungen der Behindertenhilfe aktiv in einen inklusiven Prozess einzubeziehen und Zugänge inklusiver zu gestalten.
Referent*innen: Noemi Heister, Sonderpädagogin, Qualifizierungsleitung am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung und weitere
Organisatorisches:
Dieses Wahlmodul ist nur nach dem Besuch des Basismoduls buchbar.
Juleica
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierungs-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“
Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit hat gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ entwickelt. Diese bietet praxisnah viele individuelle Möglichkeiten der Teilnahme: vom Erwerb von Basiswissen, über die Vertiefung einzelnerThemen, bis hin zum Zertifikat „Prozessbegleitung und Moderation Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Mehr Informationen über weitere Veranstaltungen und die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten finden sich hier.
Diese Veranstaltung kann einzeln, auch ohne weitere Fortbildungsmodule, gebucht werden.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe wird die Veranstaltung als Wahlmodul anerkannt.
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.