herbstliches Bild

Willkommen bei der Akademie der Jugendarbeit

Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche
ein junger Mensch sitzt auf einem Basketball-Korb

Das Jugendarbeitsnetz.de

Alles wichtige für die Jugendarbeit auf einer Seite
drei Teelicht-Häuschen im Sommer

Willkommen bei der Akademie der Jugendarbeit

Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche

Neu im Arbeitsfeld der Offenen, Mobilen oder Verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendreferat oder Jugendringbeschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg in die Offene, Mobile, Kommunale oder Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit, vermittelt Grundlagen und Kontakte.

Mit dieser Modulreihe werden verschiedene Selbst- und Kompetenzstärkende Angebote für Führungskräfte im Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Aufbauend auf den zweitägigen Einstieg erweitern „Führungsnuggets“ die Reihe.

Das eLearning vermittelt Grundlagen des sicheren Umgangs mit Lebensmitteln und geht auf Aspekte von Hygiene und Infektionsschutz ein. Die Teilnehmenden erhalten beim Abschluss eine Bestätigung.

Die eigene Bildungsarbeit stärken, sich gemeinsam orientieren und mehr Spielraum gewinnen – Bildungskonzepte helfen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit! Jetzt auch bei der Beantragung von Mitteln des Landesjugendplans. Die Akademie berät, unterstützt und begleitet Träger.

In Sachen Inklusion gibt es viel zu tun, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Das greift die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe auf: vom Einblick in einzelne Themen bis hin zum Zertifikat für Inklusions­prozess­begleiter*innen.

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein spannendes Arbeitsfeld! AGJF BW und die Akademie der Jugendarbeite bieten einen Lehrgang an, der dich für deinen Einstieg qualifiziert: Hier lernst du alles Wichtige über die Offene Kinder- und Jugendarbeit.

Unsere nächsten Veranstaltungen

AUFBAUKURS: Prozessbegleiter*in und Moderator*in Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

Beginn: 08.05.25, 09:30
Ende: 09.05.25, 17:00
Anmeldeschluss: 29.04.25, 23:59
Ort: KVJS-Tagungszentrum Gültstein · Schloßstraße 31, 71083 Herrenberg-Gültstein

Proaktive Prozesse inklusiver Öffnung initiieren und begleiten!

Der Aufbaukurs „Prozessbegleiter*in und Moderator*in Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ vermittelt den Teilnehmenden das grundlegende systemische Handwerkszeug und die Beratungskompetenzen, die zum Anstoßen und Begleiten inklusiver Öffnungsprozesse wichtig sind.

Weitere Termine sind Pflicht!


ePartizipation – Mitbestimmung digital gestalten

Beginn: 12.05.25, 09:30
Ende: 13.05.25, 17:00
Anmeldeschluss: 28.04.25, 23:59
Ort: Bildungszentrum Schloss Flehingen · Gochsheimer Str. 19, 75038 Oberderdingen

Mit ePartizipation Jugendbeteiligung neu denken

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.


Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen

Beginn: 16.05.25, 09:30
Ende: 16.05.25, 17:00
Anmeldeschluss: 01.05.25, 23:59
Ort: DJH Jugendherberge Stuttgart International · Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart

Junge Menschen in Akutsituationen begleiten und unterstützen

Immer wieder haben Fachkräfte und Ehrenamtliche mit jungen Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Hier ist akutes Handeln gefragt! Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit akuten Krisensituationen – für Menschen, die selbst mit Jugendlichen arbeiten oder Ehrenamtliche möglichst gut begleiten und auf solche Situationen vorbereiten möchten.


Alle Veranstaltungen

Das Team

Anja Mütschele

Anja Mütschele (Dipl.Päd.)

Geschäftsführung und Bildungsreferentin, Schwerpunkt Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit
Sabine Röck

Sabine Röck (Dipl.Päd.)

Bildungsreferentin, Schwerpunkt Offene Kinder- und Jugendarbeit
Stephanie Garff

Stephanie Garff (Interkulturalität und Integration M.A.)

Bildungsreferentin für Bildungskonzepte
Sophia Marquardt

Sophia Marquardt (stud. M.A. Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit)

Bildungsreferentin für Demokratiebildung
Christin Tauber

Christin Tauber (Bildung – Kultur – Anthropologie M.A.)

Bildungsreferentin für Bildungskonzepte
Symbolbild

Angelina Vogel

Bildungsreferentin für Öffentlichkeitsarbeit
Larissa Ehscheidt

Larissa Ehscheidt

Sekretariat
Antonia Kraushaar

Antonia Kraushaar

Sekretariat

Aktuelles

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.