Grundlagen und Haltung Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
Im Basismodul Grundlagen und Haltung Inklusion diskutieren wir gemeinsam die theoretischen Grundlagen der Inklusion und setzen sie in Bezug zu unserer eigenen Kinder- und Jugendarbeitspraxis. Neben den rechtlichen und theoretischen Grundlagen spielt im Zusammenhang mit Inklusion die professionelle sowie persönliche Haltung eine besondere Rolle. Es geht dabei um grundlegende Werte und Einstellungen, die von persönlichen, biographischen und beruflichen Erfahrungen geprägt sind. Diese Erfahrungen schlagen sich in Haltungen und letztendlich in Handlungen nieder.
Wollen wir Inklusion fördern und Diskriminierung und Ausgrenzung vermeiden, ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung ein Schlüsselmoment in der Umsetzung von Inklusion. Sie ist für Fachkräfte und Institutionen ein dauerhafter Prozess. Haltung kann nicht verordnet werden – sie entwickelt sich durch kontinuierlichen Austausch in Reflexionsräumen und die Bereitschaft zu Perspektivwechseln. Dazu wollen wir einladen.
Referent*innen: Prof. Dr. Thomas Meyer (DHBW Stuttgart), Gerlinde Röhm (Referentin für Vielfalt in der Jugendarbeit Landesjugendring BW, Dipl. Betriebswirtin, Syst. Coachin, Erzieherin) und weitere
Ablauf des Basismoduls und Bedingungen für die Teilnahmebescheinigung
Die Grundlagen zum Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit erwerben die Teilnehmenden online im Selbststudium (Umfang max. zwei Stunden). Es folgt der Präsenztag zu „Grundlagen und Haltung Inklusion“.
Das Basis-Modul „Grundlagen und Haltung“ wird mit einer Teilnahmebescheinigung „Grundlagen Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ dokumentiert.
Organisatorisches
Juleica
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Kooperation:Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit, AGJF BW, Landesjugendring BW
Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierungs-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“
Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit hat gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ entwickelt. Diese bietet praxisnah viele individuelle Möglichkeiten der Teilnahme: vom Erwerb von Basiswissen, über die Vertiefung einzelnerThemen, bis hin zum Zertifikat „Prozessbegleitung und Moderation Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Mehr Informationen über weitere Veranstaltungen und die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten finden sich hier.
Diese Veranstaltung kann einzeln, auch ohne weitere Fortbildungsmodule, gebucht werden.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe wird die Veranstaltung als Wahlmodul anerkannt.
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.