Wie kann ich eingreifen, deeskalieren und schützen ohne bloßzustellen?
Wie trete ich in einem Konflikt deeskalierend auf oder greife deeskalierend ein?
Wie verhalte ich mich bei Ausgrenzung und Mobbing?
Wie schütze ich Betroffene?
Wie schaffe ich eine Kultur des Hinschauens?
Wo sind die Grenzen der Deeskalation?
Gearbeitet wird im Seminar mit vielen praxisnahen Methoden und Fallbeispielen. Durch Übungen und Inszenierungen werden die Themen realitätsnah und echt erarbeitet.
Referent: Lars Groven, Dipl. Sozial-/Religionspädagoge, Anti-Aggressivitäts-/Coolness-Trainer, Fachpädagoge für Konfliktkommunikation
Infos zur Quali-Reihe
Gemeinsam gegen Antisemitismus handeln – auch eine Aufgabe in der Jugendarbeit und Kinder- und Jugendhilfe! Qualifizierungsreihe, die ermutigt einen Teil beizutragen, jüdisches Leben sichtbarer zu machen und die Handlungssicherheit gegen Antisemitismus zu stärken.
In der Qualifizierungsreihe erhalten Teilnehmende Informationen zu aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus, tauschen sich über jüdisches Leben in Baden-Württemberg aus und erarbeiten gemeinsam, wie reagiert und agiert werden kann.
Die Seminare sind modular aufgebaut. Die Basismodule über zwei Tage beinhalten eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit jüdischem Leben und antisemitismuskritischem Arbeiten. Die Aufbaumodule greifen einzelne Schwerpunktthemen auf, wie: Handeln gegen Antisemitismus, Nahostkonflikt, Verschwörungsmythen usw. Die Module können auch einzeln besucht werden.