Hinweis: Dieses Seminar sollte ursprünglich am 27.03. stattfinden und wurde verschoben
Bald ist wieder Sommer – als kleinen Motivationsschub bis dorthin fragen wir uns: wie können nachhaltige Programmpunkte auf unseren Aktionen, Freizeiten und Zeltlagern aussehen? Wie können sie spannend und wirkungsvoll gestaltet werden? Über unser eigenes Tun und Ausprobieren testen wir Umsetzbarkeit und Gelingensfaktoren.
Nachhaltige Programmpunkte für eure (Ferien-) Aktionen
Der Fachbereich Nachhaltigkeit des Landesjugendrings bietet an diesem Tag etwas Besonderes: Anfassen, Schmecken, Riechen, Fühlen und Erleben, dass Lernen Spaß machen kann.
Für eine erste Wissensgrundlage starten wir den Tag mit einem kurzen Input zum großen Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Anschließend werden wir sofort selbst aktiv und probieren an einem ganzen Tag aus, was Gestaltungskompetenz für Kinder und Jugendliche alles bedeuten kann, wie selbstverantwortliche Bildungsprozesse und ganzheitliches Lernen kein bisschen langweilig sind. Für uns heißt das, dass wir an diesem Tag unter anderem unser nachhaltiges Mittagessen am offenen Feuer gemeinsam zubereiten.
Die Naturschule Stromberg bietet euch zusätzlich zu unserem Programm viele weitere Impulse. Hast du Lust bekommen? Dann schnell anmelden!
Was ist BNE?
Ziel der BNE ist es, Kompetenzen zu vermitteln, damit alle aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten können.
In diesem Zusammenhang spielen rationale, emotionale wie auch handlungsbezogene Komponenten und der Erwerb von Urteilsfähigkeit eine entscheidende Rolle.
Referent*innen:
Katja Hannig-Fischer, Fachbereich Nachhaltigkeit des Landesjugendrings BW, Dominik Nawratil, BDKJ-Landesreferent, Fachvorstand Fachbereich Nachhaltigkeit Clemens Köberle, Referent der Naturschule
Kooperation:
LJR BW
Hinweise zur Barrierefreiheit
Hinweise zur verpflegung
Juleica
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.