Das Werkstattseminar Kick-Off Inklusion will Fachkräften aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einen fundierten Einstieg in die inklusive Arbeit bieten. Gemeinsam richten wir den Blick auf fachliche Reflexion, Ressourcen und Gelingensfaktoren.
Gut vorbereitet in die inklusive Offene Arbeit starten!
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat den Anspruch „offen für alle“ zu sein und ist prädestiniert für inklusives Arbeiten! Und jetzt ist es auch noch amtlich: das neue SGB VIII schreibt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ins Aufgabenheft, Angebote so zu gestalten, dass sie inklusiv sind.
Es gibt keine Ausrede mehr! Mit der Reform des SGB VIII ist nun mit einem einzigen Satz im § 11 ein neuer rechtlicher Rahmen für den Zugang von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung verankert: „Dabei sollen die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden.“ Gestärkt wird die inklusive Jugendarbeit auch im 16. Kinder-und Jugendbericht.
Für einen gelingenden Start in eine inklusive Öffnung/eine inklusive Praxis gilt es viele Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Angefangen dabei, welches Verständnis von Inklusion eigentlich das eigene Team hat, über die Gewinnung neuer Zielgruppen und die Sensibilisierung der Stammbesucher*innen, bis hin zum Abbau von Berührungsängsten und zur Gestaltung neuer, gemeinsamer Erlebnisräume für „ Alle“ Stammpublikum und „die Neuen“. Außerdem soll es darum gehen, wie neue Partner für tragfähige Kooperationen gewonnen werden können und wo sich Ansprechpartner*innen und Infos für Fragen rund um die inklusive Arbeit finden.
Die Veranstaltung ist methodisch abwechslungsreich gestaltet: neben Inputs bleibt viel Platz für Gruppenarbeit, den Austausch mit anderen Fachkräften und für den Transfer in die eigene Praxis. Erste Analysen und Schritte für die jeweilige inklusive Öffnung vor Ort sollen bereits auf dem Seminar stattfinden, verschiedene (kreative) Methoden kennengelernt und gleich ausprobiert werden.
Referentinnen:
Franziska Marquardt, Soziale Arbeit B.A., Sonderpädagogik M.A. Sabine Pester, Dipl. Sozialpädagogin (BA), Bildungsreferentin für die Offene Kinder- und Jugendarbeit, Prozessbegleiterin für Inklusion in der KJA Sabine Röck, Dipl. Päd., Bildungsreferentin Offene Kinder- und Jugendarbeit, Anti-Gewalt-Trainerin
Kooperation:
AGJF BW, Projektfachstelle Inklusion KJA der Lago BW
Hinweise zur Barrierefreiheit
Hinweise zur Unterbringung
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.