Diese Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung unter den aktuellen Hygieneanforderungen und der geltenden Corona-Verordnung sowie den Bestimmungen der jeweiligen Gemeinde/Stadt geplant. Sollte das nicht möglich sein, gibt es einen Plan C. Über Änderungen werden Sie zeitnah informiert.
Nicht erst seit Corona spielen „Soziale Medien“ und digitale Lebenswelten im Alltag von Mädchen* und jungen Frauen* eine wichtige Rolle: Influencer*innen scheinen nicht nur in der Welt der sozialen Medien bedeutend, auch im Alltag haben sie einen großen Einfluss. Als Stars die via Smartphone und Tablett immer und überall im Alltag der Follower*innen dabei sind, vermitteln sie den Konsument*innen ein neues Gefühl von Nahbarkeit und eine Illusion von Authentizität. Aber Social Media ist als Thema nicht mehr nur auf einzelne Bereiche zu begrenzen. Es spielt in fast allen Lebensbereichen von Mädchen* eine bedeutende Rolle. Und da ist klar; Auch Fachfrauen* wollen up to date bleiben und gemeinsam die Möglichkeiten der digitalen Welt erfahren. Neben Theorie und Hintergrundwissen wollen wir für verschiedene Situationen im Alltag mit Mädchen* Methoden suchen und ausprobieren. Es soll um Methoden gehen, die im Alltag leicht, oft spontan und mit wenig Vorbereitungs- und Materialaufwand umsetzbar sind. Immer wieder werden wir sehen, wie klassische Themen und aktuelle Theorien der Mädchen*arbeit, verzahnt mit der Praxis, eine Rolle spielen: Luzie Kollinger zeigt die Arbeit der Medienwerkstatt des Tübinger Mädchen*treffs e.V. u.a. mit dem Blog `Girlistic´ und bringt Methoden zum ausprobieren mit. Das AGJF Netzwerk Mädchen*arbeit stellt sich vor und lädt zur Vernetzung ein. Jessica Wagner von der LAG Mädchen*politik bringt uns auf den neuesten theoretischen Stand und ist eine versierte Diskussionspartnerin zu aktuellen Themen der Mädchen*arbeit. Kimberly Alder sieht das Thema Social Media als Querschnittsthema und versucht für alle greifbarer zu machen, was es mit der Faszination rund um‘s Digitale auf sich hat. Das Seminar lebt vom Austausch und vom Mitmachen. Hier sagen sich alte Häsinnen* und junge Füchsinnen* der Mädchen*arbeit `Guten Tag´! `Digital natives´ und `digital naives´ können sich überraschen lassen!
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Dieses Haus ist bedingt barrierefrei. Wir wünschen uns, dass alle trotzdem teilnehmen können. Wir bitten um individuelle Rücksprache.
Sabine Röck
Larissa Ehscheidt und Regina Kovacic
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
(Dienstag - Donnerstag, 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.