11.3. und 11. bzw. 18.6., Hybride Veranstaltung Online, ZOOM und Präsenz im StadtPalais
Auf Grund der aktuellen Pandemiebedingungen wird die Veranstaltung hybrid geplant:
Der erste Tag 11.3. findet online statt. Ein zweiter Tag (11. bzw. 18.Juni) ist in Präsenz geplant. Falls eine Präsenzveranstaltung im Juni nicht möglich ist, wird an den beiden Tagen ein Online-Alternativ-Programm angeboten. Bei der Anmeldung kann der Juni-Wunschtag unter Bemerkungen vermerkt werden.
„Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln.“ Was dieser Auszug des § 41a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg praktisch und konkret bedeutet, darüber wird seit seiner Einführung 2015 kontrovers diskutiert. Klar ist, dass die Gestaltung von Schulen oder Kindertageseinrichtungen, Verkehrswegen oder öffentlichen Räumen der Gemeinde im Interesse der Kinder und Jugendlichen liegen. Denn ihre Gestaltung ist dafür ausschlaggebend, wie sie sich in ihrem Lebensraum fühlen und bewegen. Kommunale Mitarbeiter*innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit stehen vor der Herausforderung, dass stadtplanerische Prozesse komplex und zeitintensiv sind, aber gleichzeitig ein Experimentierfeld für besonders kreative und anschauliche Beteiligungsprozesse darstellen. Was also tun? Der zweitägige Workshop qualifiziert Teilnehmer*innen dazu, Planungsprozesse so zu nutzen und zu öffnen, dass Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche selbstverständlich werden.
Weitere Themen werden sein:
Aktuelle Entwicklungen der Stadtplanung, Relevanz von Architekturvermittlung, Einführung in Kinder- und Jugendbeteiligung (Relevanz, Theorie, dos & dont´s, Ziele), Stakeholder-Analyse bei Planungsprozessen, Argumente für Kinder- und Jugendbeteiligung, Präsentation von Good-Practice Beispielen, Kennenlernen und Ausprobieren von kreativen Beteiligungsmethoden, Informationen zu Ansprechpersonen und Fördermöglichkeiten.
Die Räume der StadtbauAkademie bieten für diese Inhalte den passenden Lernort. „Die StadtbauAkademie ist ein Kompetenzzentrum für Architekturvermittlung im StadtPalais Stuttgart und wird in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung durchgeführt. Die StadtbauAkademie möchte Kindern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen mit Spaß und Kreativität grundlegende Aspekte von Architektur und Stadtplanung näherbringen. So werden sie für eine zukunftsweisende und nachhaltige Gestaltung des öffentlichen und privaten Raumes begeistert.“
Übernachtung muss selbst gebucht werden
Referent*innen: Sara Eskilsson Werwigk, Amelie Wägerle, Museeumspäd., StadtbauAkademie Verena Loidl, akademische Mitarbeiterin, Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung, Hochschule für Technik Stuttgart Dörte Meinerling, freie Architektin und Stadtplanerin, Planungsbüro planbar hochdrei Hanna Noller, M.A. Architektur, Dipl.-Betriebswirtin (DH) Schreinerin Johanna Probst, Fachreferentin Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW Marco Zörn, Sozialarbeiter, Mitglied bei Stadtlücken
Kooperationspartner: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, StadtbauAkademie
Organisatorisches:
Kurs ist bei Bedarf Online möglich
Hinweise zur Barrierefreiheit
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!