Diese Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung unter den aktuellen Hygieneanforderungen und der geltenden Corona-Verordnung sowie den Bestimmungen der jeweiligen Gemeinde/Stadt geplant. Sollte das nicht möglich sein, gibt es einen Plan C. Über Änderungen werden Sie zeitnah informiert.
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit komplett neu planen und realisieren sollen. Oft geht es nicht um eine neue Einrichtung, sondern um die Wiedereröffnung eines Hauses. Oder aber es steht ein Neustart einer bestehenden Einrichtung unter anderen Vorzeichen an: ein Imagewechsel, eine veränderte „Treff-Kultur“, eine neue Zielgruppe d.h.: neue (Teil-)Konzepte.
Rund um diesen Komplex gibt es zahlreiche Klärungsbedarfe:
Wie kann eine Bedarfserhebung aussehen?
Wie können Kinder und Jugendliche von Anfang an beteiligt werden?
Wie können die für Kinder und Jugendlichen oft schwierigen, langen Zeitspannen die bei baulichen Maßnahmen entstehen methodisch überbrückt werden?
Wie sehen sinnvolle Standards der Raumplanung aus?
Welche Zielgruppen sollen erreicht werden? Und wie können diese gezielt angesprochen werden?
Was ist uns konzeptionell wichtig?
Welche Haus-Kultur und welche Formen des Miteinanders wollen wir?
Wie finden wir unseren Weg durch den Dschungel unterschiedlicher Erwartungen?
Inhaltlich ist die Veranstaltung stark an den Fragestellungen der Teilnehmenden orientiert. Konkret werden jeweils Ideen für die konzeptionelle Planung sowie die praktische Umsetzung gemeinsam entwickelt. Methodisch ist neben Inputs und Praxis-Beispielen viel Raum für den gemeinsamen kollegialen Austausch.
Referentinnen
Maria Nesselrath, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Supervisorin, Coach; Sabine Röck, Dipl. Päd., Bildungsreferentin Offene Kinder- und Jugendarbeit, Anti-Gewalt-Trainerin
Kooperation
AGJF BW
Organisatorisches:
Hinweise zur Barrierefreiheit
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Hinweise zur Unterbringung
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Kurs ist bei Bedarf Online möglich
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!