In Baden-Württemberg steht die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder 2026/27 bevor. Doch wie kann diese auf Augenhöhe mit Kindern beteiligend konzipiert, gestaltet und gelebt werden? Und welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden?
In der eintägigen Qualifizierung gehen wir mit einem Mix aus Input, Austausch und Reflexion auf diese Fragen ein. Denn damit Beteiligung im Ganztag gelingt, braucht es Fachkräfte, die Strukturen schaffen, Ressourcen sichern und echte Beteiligung systematisch verankern.
Die Ganztagsbetreuung bietet nicht nur Lernräume, sondern Lebensräume – Orte, an denen Kinder ihre Umwelt mitgestalten und ihre Interessen einbringen können. Doch wie kann das im Ganztag gelingen? Wie kann er beteiligend mit Kindern und für Kinder gestaltet werden? Welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden, um diese Beteiligung umzusetzen?
Die Antwort darauf ist einfach und herausfordernd zugleich: Damit Beteiligung im Ganztag gelingt, benötigen wir multiprofessionelle Teams, die an einem Strang ziehen. Für die Umsetzung der Betreuung im Ganztag gilt es Ressourcen zu sichern und Strukturen zu schaffen, um echte Teilhabe systematisch zu verankern.
Diese Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Vereins- und Verbandsarbeit, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, JSA und Verwaltung, die an der Entwicklung, Steuerung, Koordinierung und Umsetzung des Ganztags beteiligt sind. Im Fokus steht die Frage, wie echte Beteiligung von Kindern im Sozialraum Ganztag professionell gestaltet werden kann.
Die Expert*innen der SKJB bringen fundiertes Wissen über die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die grundlegenden Qualitätskriterien und Rahmenbedingungen im Ganztag mit. Gemeinsam betrachten wir die eigene Haltung und Rolle von Fachkräften im Beteiligungsprozess. Anschließend werden praxisorientierte Formate und vielfältige Methoden vorgestellt. Im gegenseitigen Austausch sollen Impulse gegeben werden, wie Beteiligung im Ganztag vor Ort konkret und wirksam gestaltet werden kann.
Ziel ist es, Kinderbeteiligung nicht nur als Haltung, sondern als gestaltbares Handlungsfeld im Ganztag zu verankern. Abschließend gibt es Raum für die Entwicklung konkreter Umsetzungsschritte, die individuell je nach Standort, Struktur und Bedarfe entwickelt werden.