Eine gut strukturierte Praxisanleitung ist ein Garant für einen positiven Einstieg in die Arbeitswelt. Grundlage dafür ist die Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis und die genaue Betrachtung der vorhandenen Rahmenbedingungen von Träger und Einrichtung.
Die Praxisanleitung bietet darüber hinaus für beide Seiten die Chance, Theorie und Praxis abzugleichen. Freiwilligendienstleistende, Studierende sowie Praktikantinnen und Praktikanten und Berufseinsteigende lernen hier, erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch anzuwenden, in ihre berufliche Rolle hineinzuwachsen, Erfahrungen zu sammeln und eine professionelle Identität zu entwickeln.
Der Verlauf und Erfolg des Arbeitseinstiegs hängen dabei wesentlich von der Anleitung und Begleitung durch die Fachkräfte ab. Ziel ist es, die Kolleginnen und Kollegen von morgen zu gewinnen, sie für die Offene Kinder- und Jugendarbeit zu begeistern und sie im Arbeitsfeld zu halten.
Die Fortbildung gibt Antworten auf folgende Fragen:
Was macht eine Anleitung aus?
Welche Rahmenbedingungen sind für einen positiven Praktikumsverlauf notwendig?
Welchen Mehrwert bringen Praktika für die Anzuleitenden und die Einrichtung?
Wie wecke ich Begeisterung und Verständnis für das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, auch im Sinne der Nachwuchsgewinnung neuer Fachkräfte?
Anleitung zwischen Reflexion und Haltung
Gesprächsführung in komplexen Situationen (Konflikte, Mitarbeitergespräche, etc.)
Es wird sehr praxisnah auf die Besonderheiten der Anleitung im hochkomplexen und fachlich sehr anspruchsvollen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit eingegangen. Zudem sollen mögliche Stolpersteine identifiziert und aus dem Weg geräumt sowie die Begeisterung für die Anleitung und das Arbeitsfeld geweckt werden.
Es erfolgen Vorträge mit Rückfragemöglichkeit, interaktive Methoden, Gruppenarbeit sowie Selbstreflexion.
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die mit der Aufgabe betraut sind, Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ, BFD), Studierende, Praktikant*innen oder Berufseinsteigende anzuleiten.
Referent*innen Christine Günther, Pädagogin M.A.; Peter Komhard, Dipl. Soz. Päd., Sozialmanager M.A.; Prof. Dr. Rainer Patjens; Sabine Pester, Dipl. Soz. Päd. (BA), Trainerin und Beraterin für pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft
Organisatorisches
Hinweise zur Unterbringung
Hinweise zur Barrierefreiheit
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.