Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten
So vielfältig die Behinderungsformen und Bedarfe bei Kindern und Jugendlichen sind, so vielfältig sind auch die Barrieren, die in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit auftreten können. Damit beschäftigen wir uns in dieser Online-Fortbildung. Dabei ist es zentral, sowohl die digitalen als auch die analogen Medien anzuschauen. Brauchen wir heutzutage überhaupt noch einen gedruckten Flyer, um für unsere Angebote zu werben? Und wenn ja, wie muss dieser gestaltet sein damit er für möglichst viele Menschen zugänglich ist?
Für viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind digitale Medien ihr Tor in die Welt. Durch online-Kanäle ist es ihnen möglich, ganz anders in Kommunikation zu treten. Dafür muss digitale Barrierefreiheit gewährleistet sein. Was muss ich hier beachten, um keine Gruppe auszuschließen? Wie kann ich gute Informations- und Kommunikationsangebote online bereitstellen?
Nicht zuletzt geht es bei inklusiver Öffentlichkeitsarbeit auch darum, wie wir über und mit bestimmten Zielgruppen sprechen und kommunizieren. Wie kann ich ein inklusives Angebot ausschreiben, damit sich Kinder und Jugendliche mit Behinderung bzw. deren Angehörige davon angesprochen fühlen – ohne dabei sprachlich zu diskriminieren? Wir werden uns über verschiedene Symbole und Formulierungsmöglichkeiten austauschen und abwägen, welche Varianten sinnvoll einsetzbar sind.
Ziel des Tages ist einen Überblick zu erhalten, wie eine möglichst barrierearme digitale und analoge Öffentlichkeitsarbeit aussehen kann, die unterschiedliche Zielgruppen anspricht."
Matthias (Matze) Nagel hat von 2021 bis 2024 als Projektreferent die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit aufgebaut und koordiniert. Darüber hinaus bietet er Beratungen zur Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit an.
Franziska Marquardt ist Sonderpädagogin und arbeitet als Sozialarbeiterin in der Offenen Arbeit der Kinder- und Jugendförderung Ludwigsburg. Im Rahmen des inklusiven Öffnungsprozesses ihrer Einrichtung hat sie sich intensiv mit unterschiedlichen Formen der Öffentlichkeitsarbeit auseinandergesetzt, um Angebote möglichst inklusiv zu bewerben.
Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierungs-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“
Diese Veranstaltung kann einzeln, auch ohne weitere Fortbildungsmodule, gebucht werden.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe wird die Veranstaltung als Wahlmodul anerkannt.
Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit hat gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ entwickelt. Diese bietet praxisnah viele individuelle Möglichkeiten der Teilnahme: vom Erwerb von Basiswissen, über die Vertiefung einzelner Themen, bis hin zum Zertifikat „Prozessbegleitung und Moderation Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Mehr Informationen über weitere Veranstaltungen und die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten finden sich hier.
Referent*innen:
Franziska Marquardt, Soziale Arbeit (B.A.), Sonderpädagogik (M.A.), Matthias Nagel, Medienmanagement M.A. und weitere
Organisatorisches
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
Kurs ist Online
Kooperationspartner:
Projektfachstelle Inklusion, Landesjugendring BW, AGJF BW
Hinweise zur Barrierefreiheit
Dieser Kurs ist bedingt barrierefrei. Wir wünschen uns, dass alle trotzdem teilnehmen können. Wir bitten um individuelle Rücksprache.
Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierungs-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“
Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit hat gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ entwickelt. Diese bietet praxisnah viele individuelle Möglichkeiten der Teilnahme: vom Erwerb von Basiswissen, über die Vertiefung einzelnerThemen, bis hin zum Zertifikat „Prozessbegleitung und Moderation Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Mehr Informationen über weitere Veranstaltungen und die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten finden sich hier.
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck
Organisatorische Auskünfte
Larissa Ehscheidt & Antonia Kraushaar
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
Mo-Do 09:00 bis 14:00, Fr 09:00 bis 12:00