Was tun bevor Cyber-Mobbing entsteht? Und was bei Verdacht auf Cyber-Mobbing?
Mobbing ist nicht neu, wird aber durch die sozialen Medien extrem verstärkt und kann zu schweren Krisen führen. Daher muss Cybermobbing auch in Verbindung mit klassischem Mobbing betrachtet werden. Ziele der Fortbildung sind die präventive Arbeit, das Erkennen von Cyber-Mobbing sowie konkrete Reaktionstipps im Cyber-Mobbingfall.
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (sozialen Medien, Smartphones,…) spielt Cyber-Mobbing, als an die so genannten „neuen Medien“ gebundene Form von Mobbing, eine wachsende Rolle im Leben von jungen Menschen. In der JIM-Studie 2017 gaben 34 % aller Befragten 12- bis 19-Jährigen an, dass sie in ihrem Bekanntenkreis jemanden kennen, der schon einmal übers Internet oder Handy „fertig gemacht“ wurde.
Jede und jeder kann ohne Vorwarnung zum Opfer werden.Cyber-Mobbing kann für Kinder und Jugendliche schreckliche Folgen haben. Öffentliche Bloßstellung und Wehrlosigkeit können zu schweren Krisen mit Ängsten, Schlafstörungen, Schulversagen und sozialem Rückzug führen.
In der Fortbildung gehen wir den Fragen nach, wie Cyber-Mobbing entsteht, wie es sich von anderen Konflikten und Stress im Netz abgrenzt, wo und wie es stattfindet und erkennbar ist, wenn ein Kind oder ein*e Jugendliche*r gemobbt wird. Des Weiteren gibt es Informationen und hilfreiche Tipps wie wir in der Kinder- und Jugendarbeit reagieren können, wenn jemand cyber-mobbt oder cyber-gemobbt wird.
Thematisiert wird aber auch, was präventiv unternommen werden kann, um Cyber-Mobbing zu verhindern. Den Bezug zur Praxis stellen wir her, indem wir uns Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden ansehen und besprechen.
Referentin: Petra Wolf, Dipl. Soz. Päd., kommunale Jugendreferentin, Referentin im LandesNetzWerk der Aktion Jugendschutz BW
Organisatorisches:
Hinweise zur Barrierefreiheit
Hinweise zur verpflegung
Juleica
INFO
Fachliche Auskünfte
Angelina Vogel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.