Mehr als Abstimmen!
11. Juli 2023 bis 12. Juli 2023 09:30 - 17:00
Methodenwissen, Methodenschatz, Methodenkompetenz? Wie kommen wir vom einen zum anderen? Ganz klar: durch anspielen, diskutieren und schlussendlich reflektieren. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden Beteiligungsmethoden zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt und bearbeitet.
Beide Tage sind einzeln unabhängig voneinander buchbar, oder als Komplettpaket. Im Oktober gibt es für alle Teilnehmende eine Online-Reflexion. Einem theoretischen Input folgt jeweils eine Phase des Ausprobierens und Reflektierens.
legt den Fokus auf „kleine“ Beteiligungsmethoden. Methoden, die sich einfach und zum Teil auch spontan und kurzweilig in die beteiligende Arbeit einbetten lassen, Methoden, die eine gute Ergänzung für alltägliche Settings sind. Sei es die Entscheidung, was es in der Wohngruppe am Abend zum Essen geben oder in welcher Farbe die Küche im Jugendhaus neu gestrichen werden soll: wie kann die passende Methode für verschiedene Zielgruppen ausgewählt werden? Ein Schwerpunkt liegt auf partizipativen Methoden der Ideen- und Entscheidungsfindung.
wird vorwiegend „große“ Beteiligungsformate in den Mittelpunkt stellen. Große Methoden brauchen ein größeres Zeitfenster, mehr Engagement von allen Beteiligten und sind meistens auch für größere Gruppen geeignet. Sie ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Beteiligungsgegenstand. Beispiele dafür sind Zukunftswerkstätten, offene Formate wie Open Space, Barcamp und Jugendhearings. Die Teilnehmenden lernen die Methoden kennen und entwickeln Ideen wie die Formate in ihren Arbeitsalltag (bspw. vor dem Hintergrund des gesetzlichen Auftrags gemäß § 41a GemO) eingesetzt werden können.
Wer will, ist herzlich eingeladen beide Tage zu belegen und mit dem Komplettpaket einen (Neu-)Start für die eigene Arbeit mit beteiligenden Methoden zu starten. Fachkräfte mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendbeteiligung sind genauso gerne gesehen wie Fachkräfte die gerne (mehr) Beteiligungsvielfalt in ihre anderweitigen Arbeitsfelder einbringen möchten.
treffen wir uns von 10 -12 Uhr online für einen Austausch im Nachgang über die Methoden und unsere gemachten Erfahrungen damit.
Martina Leidinger, Organisationsentwicklung (MA), Dipl. Soz.-Päd., Systemisch-Lösungsorientierter Coach, Trainerin für Prozessmoderator*innen, Ehrenamtsmanagerin, Trainerin im Bereich Kinderschutz und Schutzkonzepte
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Dieses Haus ist bedingt barrierefrei. Wir wünschen uns, dass alle trotzdem teilnehmen können. Wir bitten um individuelle Rücksprache.
Bei diesem mehrtägigen Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
Stephanie Garff
Larissa Ehscheidt und Regina Kovacic
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
(Dienstag - Donnerstag, 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr)
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.