Diese zweitägige Qualifizierung bietet einen praxisnahen Einstieg ins Thema Partizipation – für alle Fachkräfte, die Beteiligung von jungen Menschen vor Ort verstehen, angehen und umsetzen möchten.
Am ersten Tag werden die theoretischen Grundlagen von Kinder- und Jugendbeteiligung beleuchtet: z.B. Formen, Stufen und Qualitätskriterien von Beteiligung sowie Vorteile und Wirkung von Partizipation. Zudem stehen die eigene Haltung und Rolle im Mittelpunkt.
Am zweiten Tag werden verschiedene Methoden erprobt und Good-Practice-Projekte vorgestellt, die veranschaulichen, wie Beteiligung in der Praxis umgesetzt werden kann. In einer „Projektschmiede“ gibt es die Möglichkeit, erste Projektideen zu entwickeln oder bestehende Vorhaben weiterzudenken. Abschließend gibt es Raum für Austausch und Vernetzung – damit dein Beteiligungsrucksack nicht nur voll, sondern auch tragfähig gepackt ist.
In einem an die Veranstaltung anschließenden Reflexionstreffen (Termin s.u.) gibt es die Möglichkeit, mit ein bisschen Abstand zur Veranstaltung eure eigenen Erfahrungen zu teilen, euch noch einmal auszutauschen, Fragen zu stellen und Tipps abzuholen.
Diese Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit, die neu im Thema Kinder- und Jugendbeteiligung sind, sich erste Grundlagen aneignen möchten, nach Orientierung, Motivation und Praxisbeispielen suchen, oder Beteiligung einfach professionell umsetzen möchten.
Referierende Larissa Räuchle und Sonja Straßner, Fachreferentinnen der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Digitales Reflexionstreffen Montag 28.09.2026 von 14.00-16.00 Uhr
Förderung möglich!
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite. Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden - Quartiersakademie
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Juleica
8
INFO
Fachliche Auskünfte
Sophia Marquardt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.