Vom Billard -und Kickertisch, über die Dartscheibe oder Brettspiele; typische und offensichtliche spielerische Elemente sind in Einrichtungen der OKJA vorhanden. Sie werden oft zum Entspannen, zum Frustabbau oder einfach zur Interaktion mit Gleichgesinnten genutzt.
Welche (anderen) spielerischen Zugänge können aber Mitarbeitende nutzen, um mit den Besucher*innen zu z. B. gesellschaftspolitischen Themen ins Gespräch zu kommen oder um Regeln und Werte zu vermitteln?
Hier wollen wir zunächst über die verschiedenen Dimensionen von Spiel im Allgemeinen ins Gespräch kommen, um dann auf die OKJA zu schauen: Wann wird hier eigentlich und aus welchem Grund gespielt? Wie können lebensweltorientiert Spielanlässe geschaffen werden?
Wir schauen auf typische, bereits vorhandene spielerische Elemente in Jugendhäusern und überlegen, wie diese genutzt und mit welchen simplen, kostenarmen Materialien sie erweitert werden können.
Im Seminar werden Spiele besprochen, erprobt und gesammelt, sodass alle Teilnehmenden am Ende mit einer Spielesammlung ausgestattet sind. Für den praktischen Teil können außerdem eigene Ideen mitgebracht werden, aus denen ein neues spielerisches Bildungsprojekt zu spezifischen Einrichtungsthemen entsteht.
Referierende Anna Kamenik, Pädagogin, Trainerin, Autorin
Organisatorisches:
Hinweise zur verpflegung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Juleica
8
INFO
Fachliche Auskünfte
Christin Tauber & Sarah Leierseder Bildungsreferentinnen
0711 896915 -53 & 0711 896915 -54 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organisatorische Auskünfte
Samantha Morgenstern & Larissa Ehscheidt
Verwaltung Telefon: 0711 896915-50 Mo-Fr 09:00 bis 12:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.