Kann ich als Frau* geschlechterreflexive Angebote für Jungen* und junge Männer* machen und wie könnten diese aussehen? Genderreflexive Arbeit mit Jungen* sowie Chancen & Spannungsfelder in genderheterogenen Kontexten von Pädagoginnen* und Adressaten* sind Thema dieses Workshops.
Geschlechtersensibles Arbeiten mit Jungen* wird häufig als Arbeit von Männern* mit Jungen* in geschlechtshomogenen Gruppen verstanden. Die deutlich häufigere Konstellation im pädagogischen Alltag sind jedoch weibliche* Fachkräfte die mit Gruppen arbeiten, die ausschließlich oder zu großen Teilen aus Jungs* bestehen.
Hinzu kommen aktuelle fachliche Diskurse im Bereich Genderpädagogik rund um das Thema Vielfalt von Geschlecht, die genderreflexives Arbeiten in geschlechtsheterogenen Räumen thematisieren.
In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, ob und wie weibliche* Kolleginnen* geschlechtersensibel und reflexiv mit Jungen* und jungen Männern* arbeiten können.
Hierbei werden wir vor allem folgende Angebote vertiefen:
Einführung in Genderpädagogik und Crosswork
Sozialisation & Geschlecht
Pädagogische Haltung und Reflexion der eigenen Geschlechterbilder und Rollen
Themen und Lebenslagen in der Arbeit mit Jungen* und jungen Männern*
Methodische Anregungen
Knackpunkte, Spannungsfelder und Grenzen von Crosswork
Dieses Seminar richtet sich an weibliche* Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.
Referent*innen
Caroline Lampart, Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in (B.A.), Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V.; Patrick Herzog, Soz.-Päd. (Dipl.), Mitarbeiter* bei Antihelden*, Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V.; Jungenarbeiter*, Lisa Kalus, Bildungreferentin, LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Sollte die Corona-Pandemie es erforderlich machen, findet die Veranstaltung Online statt
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!