„So und jetzt ähm sprechen wir über … Gerechtigkeit“. Jugendarbeit bleibt weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, wenn Gespräche über politische Themen so beginnen. Doch wie kommt man zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung und Wertvorstellungen? Wie holt man die Jugendlichen, wie man so schön sagt, dort ab, wo sie stehen? Kann das überhaupt leicht und niedrigschwellig passieren? In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert, die mit einfachen Mitteln, sprachentlastend und in gewisser Weise spielerisch zu Gesprächen führen. Jugendliche bringen politische Themen mit in die Gruppenstunde oder ins Jugendhaus, sie sind aber vielleicht nicht als solche formuliert oder gleich erkennbar. Die Methoden greifen die Lebenswelt der Jugendlichen auf und machen ihre Perspektive auf die Welt sichtbar. So werden die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Meinungen, Sichtweisen und Erfahrungen greifbar und besprechbar. Die handlungsorientierten Methoden wurden im Rahmen des Demokratietrainings „Läuft bei Dir“ der LpB BW für Auszubildende erprobt. Die vorgestellten Methoden sind übertragbar auf die Jugendarbeit – ob im Anschluss an einen Filmabend, im Offenen Treff oder in einer Gruppenstunde. Im Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt, die politische Bildung nicht mehr als leere Forderung dastehen lassen.
Referent*innen:
Matthias Kathan, M.A. Erziehungswissenschaft, Referent Projekt „Läuft bei Dir!“, LpB BW, Stefanie Hofer, B.A. Bildungswissenschaften, Referentin „Läuft bei Dir!“, LpB BW
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Kurs ist bei Bedarf Online möglich
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
INFO
Fachliche Auskünfte
Stephanie Garff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!