Vernetztes Arbeiten ist in der Kinder- und Jugendarbeit, gerade auch im Rahmen einer sozialräumlichen Orientierung eine professionelle Selbstverständlichkeit. Und in den Zeiten des sogenannten Lockdowns waren Kooperationen nötiger denn je, um gemeinsam für Kinder und Jugendliche vor Ort etwas „ausrichten“ zu können. Und dennoch: häufig knirscht es dabei aber auch ganz gewaltig … Wer kennt Sie nicht, die zahllosen Geschichten, die sich Kolleg*innen über chaotische, nervende Kooperationen erzählen? Häufig enden diese Erzählungen mit einem Happy End: einer gelungenen Veranstaltung, die gerade aus dem Chaos das gewisse Etwas gezogen hat oder dem gemeinsam erstrittenen Erfolg im Gemeinderat. Manchmal enden diese Erzählungen aber auch mit einem großen Knall. In diesem Seminar wollen wir deshalb ehrlich und kollegial auf unsere Kooperationen schauen: Häufig sind es ja gerade auch die schwierigen, die nervigen Kooperationen, die uns beim näheren Betrachten weiterbringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf:
der Klärung der Ziele der Kooperation und Netzwerkarbeit: Wieso, weshalb, warum?
Erstellung einer Netzwerklandkarte: Wer ist dabei, wen braucht es noch, wen vielleicht auch nicht mehr?
der Entwicklung passender Instrumente für gelingende Kooperationen und Netzwerkarbeit.
Methodisch wird neben Inputs bei Interesse auch viel Raum für mitgebrachte Beispiele sein. Es erwartet Sie dabei ein Methodenmix mit System und Gestalt.
Referentin
Maria Nesselrath, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Supervisorin, Coach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Kurs ist bei Bedarf Online möglich
INFO
Fachliche Auskünfte
Sabine Röck Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!