Inklusion – komm(t) zusammen!
23. Juni 2023, 09:30 bis 17:00
Separierende Strukturen stehen einer inklusiven Welt bis heute entgegen. Müssen wir diese Strukturen also einfach abschaffen und alles ist gut? Oder geht es vielmehr darum, gemeinsam in den Dialog zu treten, um zu erörtern an welchen Stellen wir voneinander profitieren können? Antworten auf diese Fragen wollen wir beim Fachtag finden.
Auch über zehn Jahre nach Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es bis zu einer vollständigen Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit noch immer einiges zu tun. Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit fehlen einerseits die Einblicke in die Arbeit der Behindertenhilfe, sowie sehr oft auch Berührungspunkte mit dem Thema Behinderung im Allgemeinen. Andererseits ist in der Behindertenhilfe meist wenig über die Chancen und Potentiale der Kinder- und Jugendarbeit im Bereich der Inklusion bekannt.
Inklusion kann sehr weit gefasst sein. Genauso vielfältig wie die Inklusion sind auch die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit. Durch die Reform des SGB VIII haben die Debatten um die Umsetzung von Inklusion in der Praxis noch einmal ganz neu Fahrt aufgenommen. Deshalb soll es einen gemeinsamen Austausch von Vertreter*innen der Kinder- und Jugendarbeit und der Behindertenhilfe geben – wir wollen diesen Fahrtwind nutzen und gemeinsam über Inklusion sprechen.
Der Fachtag will gleichermaßen Vertreter*innen der Behindertenhilfe sowie Praktiker*innen aus allen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit ansprechen. Wie Kooperation vor Ort gelingen kann, ist der Leitgedanke des Tages.
Nach einem fachlich anregenden Input gibt es Platz für Begegnung und Austausch. Außerdem werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Chancen, aber auch mögliche Grenzen der Inklusion werden thematisiert: Wie können erste Schritte vor Ort aussehen? Was braucht es, um der Gruppe aber gleichzeitig auch dem*der Einzelnen gerecht zu werden? Wo kann die Kinder- und Jugendarbeit mit ihren offenen Zugängen eine Vorbildrolle einnehmen? Wo braucht es die Expertise der Behindertenhilfe, um Unterstützung sicher zu stellen?
Den Abschluss bildet eine Ergebnispräsentation, in der Forderungen nach innen und außen benannt werden.
Wir freuen uns sehr über ein Grußwort von Manne Lucha (Minister für Soziales, Gesundheit und Integration) sowie Simone Fischer (Landesbehindertenbeauftragte).
Ismene Schell, Freie Bühne Stuttgart und weitere externe Referent*innen
Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg e. V., Projektfachstelle Inklusion, Landesjugendring BW, LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW e.V.
Gefördert durch die Glücksspirale
Dieses Haus ist weitgehend barrierefrei.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Anja Mütschele
Larissa Ehscheidt und Regina Kovacic
Sekretariat
Telefon: 0711 896915-50
(Dienstag - Donnerstag, 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr)
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.