Die Qualifizierung ist modular aufgebaut. Nach der Teilnahme am Grundmodul können weitere Module individuell aufbauend gebucht werden – es muss mindestens ein Aufbaumodul belegt werden, um die Basisqualifizierung abzuschließen. Mit dem Aufbaumodul Ehrenamt, einem weiteren Aufbaumodul und einer Praxiseinheit kann die Fortbildung mit dem Zertifikat „Trainer*in in der Arbeit mit jungen Geflüchteten“ abgeschlossen werden. Damit können Qualifizierungen vor Ort selbst durchgeführt werden.
Aufbaumodul Ehrenamt (eintägig)
Bürgerschaftliches Engagement für und mit jungen Geflüchteten steht vor vielen besonderen Herausforderungen. Das gilt auch in der Kinder- und Jugendarbeit. Vor diesem Hintergrund werden im Aufbaumodul Ehrenamt die Grundsätze ehrenamtlichen Engagements in der Kinder- und Jugendarbeit erläutert. Damit werden auch die Entwicklungen im Ehrenamt grundsätzlich beleuchtet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Möglichkeiten zur Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen speziell für die jeweilige Jugendorganisation erarbeitet. Dabei werden auch Schulung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Blick genommen. Weitere Themenschwerpunkte sind Motivation, Koordination und Logistik von ehrenamtlichem Engagement.
weitere Infos zu den Aufbaumodulen:
Weiterqualifizierung "Train the Trainer"
Wer als Trainer*in zertifiziert werden möchte, belegt zwei Aufbaumodule: Das Aufbaumodul Ehrenamt ist verpflichtend, ein weiteres kann frei aus dem Angebot gewählt werden. Abschließend ist eine Praxiseinheit zu absolvieren, die eigenständig vor- und nachbereitet wird. Die Dauer beträgt zwischen einem halben und ganzen Tag. Sie wird als Qualifizierungsmaßnahme vor Ort unter Fachbegleitung der Akademie der Jugendarbeit BW durchgeführt und ausgewertet. Nach Einsendung einer schriftlichen Dokumentation der durchgeführten Praxiseinheit (Umfang ca. 5 Seiten) oder der Teilnahme an einem moderierten Abschlusskolloquium mit integrierter Fallarbeit in der Gruppe wird das Zertifikat ausgehändigt.
Für die Belegung von Aufbaumodulen ist die Teilnahme am Grundmodul verpflichtend!
Kosten: 30,-€ inkl. Verpflegung inkl. Übernachtung und Verpflegung
Das Konzept der Basisqualifizierung wurde in Kooperation mit dem KVJS-Landesjugendamt, der LAG Jugendsozialarbeit und der LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork entwickelt. Die Qualifizierung wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“.
INFO
Fachliche Auskünfte
Anja Mütschele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!