Die Qualifizierung ist modular aufgebaut. Nach der Teilnahme am Grundmodul können weitere Module individuell aufbauend gebucht werden – es muss mindestens ein Aufbaumodul belegt werden, um die Basisqualifizierung abzuschließen. Mit dem Aufbaumodul Ehrenamt, einem weiteren Aufbaumodul und einer Praxiseinheit kann die Fortbildung mit dem Zertifikat „Trainer*in in der Arbeit mit jungen Geflüchteten“ abgeschlossen werden. Damit können Qualifizierungen vor Ort selbst durchgeführt werden.
Aufbaumodul Partizipation mit und von jungen Geflüchteten (eintägig):
Das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist universal. Es ist in der UN-Kinderrechtskonvention und im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert und gilt für alle Jugendlichen – auch für diejenigen mit Fluchterfahrung. Doch was bedeutet Beteiligung? Dieses Aufbaumodul beschäftigt sich mit den Chancen und Grenzen von Partizipation. Dabei geht es auf die Besonderheiten im Umgang mit der Zielgruppe ein und präsentiert gelungene Partizipationsprojekte aus der Praxis. Vermittelt werden konkrete Handlungsempfehlungen wie die Beteiligung junger Geflüchteter in der eigenen Organisation gefördert werden kann. Zudem wird beleuchtet, wie bereits bestehende Kooperationspartner*innen gewonnen werden oder Kontakte zu Entscheidungsträgern aufgebaut werden können. Im Fokus steht dabei stets die Stärkung der Handlungssicherheit in der Arbeit mit jungen Geflüchteten.
Weiterqualifizierung "Train the Trainer"
Wer als Trainer*in zertifiziert werden möchte, belegt zwei Aufbaumodule: Das Aufbaumodul Ehrenamt ist verpflichtend, ein weiteres kann frei aus dem Angebot gewählt werden. Abschließend ist eine Praxiseinheit zu absolvieren, die eigenständig vor- und nachbereitet wird. Die Dauer beträgt zwischen einem halben und ganzen Tag. Sie wird als Qualifizierungsmaßnahme vor Ort unter Fachbegleitung der Akademie der Jugendarbeit BW durchgeführt und ausgewertet. Nach Einsendung einer schriftlichen Dokumentation der durchgeführten Praxiseinheit (Umfang ca. 5 Seiten) oder der Teilnahme an einem moderierten Abschlusskolloquium mit integrierter Fallarbeit in der Gruppe wird das Zertifikat ausgehändigt.
Referent*innen: Maria Tramountani, Team des Landesjugendrings Baden-Württemberg
Für die Belegung von Aufbaumodulen ist die Teilnahme am Grundmodul verpflichtend!
Kosten: 30,-€ inkl. Verpflegung
Das Konzept der Basisqualifizierung wurde in Kooperation mit dem KVJS-Landesjugendamt, der LAG Jugendsozialarbeit und der LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork entwickelt. Die Qualifizierung wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Fachliche Auskünfte:
INFO
Fachliche Auskünfte
Stephanie Garff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!