Erlangung des Zertifikats als Trainer*in in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten (Train the Trainer)
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Dazu ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden in einer Abschlussarbeit Inhalte oder Fragestellungen des Seminars mit Blick auf die Übertragbarkeit in ihre Praxis reflektieren. Damit dies gelingen kann, gibt es zwei Möglichkeiten zum Abschluss:
a) Teilnahme an einem moderierten Abschlusskolloquium mit eigener Präsentation einer Fragestellung oder eines Falls. Kolloquien finden in Ravensburg (20.06.2020) und Stuttgart (08.07.2020) statt.
ODER
b) Schriftliche Dokumentation einer Praxiseinheit oder einer Fragestellung, die sich in der Praxis ergeben hat.
Schriftliche Dokumentation
Für alle, die nicht an einem der Abschlusskolloquien teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, eine Praxisreflexion in Form einer schriftlichen Abschlussarbeit vorzunehmen. Dokumentiert werden soll eine Praxiseinheit oder eine Fragestellung, die sich in der Praxis ergeben hat – ein Fall, eine Fragestellung oder eine Projektkonzeption aus der Praxis soll vorgestellt und erörtert werden. Ein Bezug zu Inhalten der Train-the-Trainer-Qualifizierung sollte erkennbar sein.
Umfang: maximal 10-15 Seiten, incl. Anhang, Literatur etc.
Die Dokumentation muss bis zum 01.06.2010 eingereicht werden.
Wir wünschen uns, dass jede*r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.
Fachliche Auskünfte:
INFO
Fachliche Auskünfte
Stephanie Garff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisatorische Auskünfte
Regina Kovacic, Susanne Zenker
Sekretariat 0711 896915-50 (Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!