Ein Kind das in ein Megafon schreit

BILDUNGSKONGRESS AM 12. MAI 2026

Save the date!
ein junger Mensch sitzt auf einem Basketball-Korb

Das Jugendarbeitsnetz.de

Alles wichtige für die Jugendarbeit auf einer Seite
drei Teelicht-Häuschen im Sommer

Willkommen bei der Akademie der Jugendarbeit

Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche

Wir freuen uns, euch den Zugang zu unseren Angeboten erleichtern zu können: Die Akademie der Jugendarbeit ist seit dem 10. Juli 2025 auf der Liste anerkannter Bildungseinrichtungen nach § 10 Absatz 7 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) zu finden. Damit ist die Akademie berechtigt, Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG BW durchzuführen.

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein spannendes Arbeitsfeld! AGJF BW und die Akademie der Jugendarbeite bieten einen Lehrgang an, der dich für deinen Einstieg qualifiziert: Hier lernst du alles Wichtige über die Offene Kinder- und Jugendarbeit.

In Sachen Inklusion gibt es viel zu tun, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Das greift die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe auf: vom Einblick in einzelne Themen bis hin zum Zertifikat für Inklusions­prozess­begleiter*innen.

Die eigene Bildungsarbeit stärken, sich gemeinsam orientieren und mehr Spielraum gewinnen – Bildungskonzepte helfen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit! Jetzt auch bei der Beantragung von Mitteln des Landesjugendplans. Die Akademie berät, unterstützt und begleitet Träger.

Das eLearning vermittelt Grundlagen des sicheren Umgangs mit Lebensmitteln und geht auf Aspekte von Hygiene und Infektionsschutz ein. Die Teilnehmenden erhalten beim Abschluss eine Bestätigung.

Mit dieser Modulreihe werden verschiedene Selbst- und Kompetenzstärkende Angebote für Führungskräfte im Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Aufbauend auf den zweitägigen Einstieg erweitern „Führungsnuggets“ die Reihe.

Neu im Arbeitsfeld der Offenen, Mobilen oder Verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendreferat oder Jugendringbeschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg in die Offene, Mobile, Kommunale oder Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit, vermittelt Grundlagen und Kontakte.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Einführung in die Leichte Sprache

Beginn: 24.11.25, 09:30
Ende: 24.11.25, 17:00
Anmeldeschluss: 16.11.25, 23:59
Ort: KVJS-Tagungszentrum Gültstein · Schloßstraße 31, 71083 Herrenberg-Gültstein

Klar und verständlich sprechen und schreiben – Aus der Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis.

Diese Veranstaltung ist Teil der Quali-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.


Partizipation inklusiver gestalten

Beginn: 25.11.25, 10:00
Ende: 25.11.25, 17:00
Anmeldeschluss: 16.11.25, 23:59
Ort: KVJS-Tagungszentrum Gültstein · Schloßstraße 31, 71083 Herrenberg-Gültstein

Beteiligung und Inklusion zusammen in den Blick nehmen!

„Participation and Inclusion“ – nicht nur in der UN-Behindertenrechtskonvention werden diese beiden Grundsätze gemeinsam genannt (§ 3). Auch in der Jugendarbeitspraxis stellt sich die Frage: Wie kann Beteiligung bzw. Teilhabe aller gelingen? Wie kann Inklusion partizipativ gestaltet werden? Praxisbeispiele aus verschiedenen Feldern der Partizipation laden zur gemeinsamen Reflexion.


Partizipation zwischen Spielplatz und Jugendhaus

Beginn: 03.12.25, 09:30
Ende: 03.12.25, 17:00
Anmeldeschluss: 18.11.25, 23:59
Ort: Tagungsstätte Thomashof · Stupfericher Weg 1, 76227 Karlsruhe

Gelingende Beteiligung im Übergang zwischen Kindheit und Jugend

Zu jung für Jugendbeteiligung? Zu alt für Kinderbeteiligung? Doch was genau ist das passende Beteiligungsformat im Übergang vom Kind zum Jugendlichen? Mit Wissensinput rund um verschiedene Entwicklungsschritte von Kindern sowie mit bereits erprobten Kinder- bzw. Jugendbeteiligungsformaten blicken wir auf die eigene Praxis und erarbeiten passende Formate.


Alle Veranstaltungen

Das Team

Anja Mütschele

Anja Mütschele (Dipl.Päd.)

Geschäftsführung und Bildungsreferentin, Schwerpunkt Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit
Sabine Röck

Sabine Röck (Dipl.Päd.)

Bildungsreferentin, Schwerpunkt Offene Kinder- und Jugendarbeit
Ein Portrait von Sarah Leierseder

Sarah Leierseder (Interdisziplinäre Europastudien M.A.)

Bildungsreferentin für Bildungskonzepte
Sophia Marquardt

Sophia Marquardt (stud. M.A. Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit)

Bildungsreferentin für Demokratiebildung
Christin Tauber

Christin Tauber (Bildung – Kultur – Anthropologie M.A.)

Bildungsreferentin für Bildungskonzepte
Symbolbild

Angelina Vogel

Bildungsreferentin für Öffentlichkeitsarbeit
Larissa Ehscheidt

Larissa Ehscheidt

Personalmanagement und Verwaltung
Samantha Morgenstern

Samantha Morgenstern

Veranstaltungsmanagement und Verwaltung

Aktuelles

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.